Erbschaftssteuer sparen durch Erbverzicht? – Chancen und Grenzen
Die Erbschaftssteuer in Deutschland stellt für viele Erben eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Die Möglichkeit, durch einen Erbverzicht Steuern zu sparen, klingt verlockend, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex. In unserer Online-Veranstaltung beleuchten wir das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 31.07.2024 und diskutieren, wie sich ein Erbverzicht auf die Erbschaftssteuer auswirkt, welche Vorteile sich daraus ergeben können und wo die Grenzen liegen.
Wichtige Fragen, die geklärt werden
- Was versteht man unter Erbverzicht?
- Können Enkel durch einen Erbverzicht der Eltern profitieren?
- Welche Alternativen zum Erbverzicht gibt es?
Erbschaftssteuer sparen durch Erbverzicht? – Chancen und Grenzen
Ein Erbverzicht kann unter Umständen zu einer Steuerersparnis führen. Allerdings ist diese Möglichkeit durch die Gesetzgebung und die aktuelle Rechtsprechung stark eingeschränkt. Wir erläutern Ihnen die Details des BFH-Urteils vom 31.07.2024 (Az: II R 13/22) und seine Bedeutung für Ihre persönliche Erbschaftssteuerplanung.
Praxisbeispiel: Das BFH-Urteil
Der Bundesfinanzhof hat in einem richtungsweisenden Urteil klargestellt, dass ein Erbverzicht nicht automatisch zu den erhofften Steuervorteilen führt. Im konkreten Fall hatte ein Kind zugunsten seines eigenen Kindes, des Enkels des Erblassers, auf seinen Erbteil verzichtet. Entgegen den Erwartungen wurde dem Enkel jedoch nur ein Freibetrag von 200.000 Euro und nicht der höhere Freibetrag von 400.000 Euro gewährt. Das Urteil hat weitreichende Bedeutung für ähnlich gelagerte Fälle.
Steuerliche Auswirkungen des Erbverzichts
Der Erbverzicht galt bisher als Mittel zur Reduzierung der Erbschaftssteuer. Wie ein Urteil des Bundesfinanzhofs zeigt, sind die steuerlichen Folgen jedoch komplex und können von den Erwartungen abweichen. Wir erläutern die steuerlichen Grundlagen und die Bedeutung des Erbverzichts in verschiedenen Konstellationen.
Wann ist der Erbverzicht sinnvoll
Ein Erbverzicht ist nicht in jedem Fall ratsam oder gar vorteilhaft. Wir erläutern, unter welchen Voraussetzungen ein Erbverzicht tatsächlich zu einer Steuerersparnis führen kann und wann er möglicherweise sogar finanzielle Nachteile mit sich bringt.
Rechtliche Fallstricke und wie man sie vermeidet
Der Erbverzicht ist kein universeller Steuerspartrick. Es gibt zahlreiche rechtliche Feinheiten und Fallstricke zu beachten. Unsere Experten geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können.
Wer sollte teilnehmen?
Diese Online-Veranstaltung ist ideal für Privatpersonen, die ihre Vermögensnachfolge strategisch planen möchten, sowie für alle, die sich über die neuesten Entwicklungen im Erbschaftssteuerrecht informieren möchten. Profitieren Sie von klaren, verständlichen Erläuterungen ohne juristisches Fachchinesisch.
Nächste Termine
- Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Seminaranmeldung
Melden Sie sich über nebenstehendes Formular zum Online-Seminar an.
Sie erhalten den exklusiven Link zur Veranstaltung ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Eingereichte Fragen werden gesammelt und nach Häufigkeit der Einreichung anonym im Live-Seminar beantwortet.
Newsletter
Sie möchten keine Termine zu diesem Seminar verpassen und bestens rund um die Themen Vorsorge, Pflege und Maßnahmen im Alter informiert sein? Dann melden Sie sich gleich zu unseren Newslettern an – kostenfrei und unverbindlich.