Nachlassabwicklung – was tun, wenn der Ernstfall eintritt?
Der Tod eines nahestehenden Menschen bringt nicht nur Trauer, sondern oft auch eine Flut an Aufgaben, Pflichten und Fragen mit sich. Wer muss informiert werden? Welche Unterlagen braucht man? Wie geht man mit Konten, Mietverhältnissen oder Erbschaftsfragen um – und wo findet man überhaupt Unterstützung bei der Nachlassabwicklung?
In unserer Online-Live-Veranstaltung beleuchten wir, was im Ernstfall wirklich zählt – und wie Angehörige in einer belastenden Zeit Struktur und Sicherheit gewinnen können. Sie erhalten fundiertes Basiswissen, praktische Orientierung und Hinweise, wie man typische Fallstricke vermeidet.
Wichtige Fragen, die geklärt werden
- Der Todesfall – was passiert zuerst?
- Welche ersten formalen Schritte müssen unternommen werden?
- Wie verläuft der Weg zur Nachlassabwicklung?
Nachlassabwicklung: Klarheit schaffen im Ausnahmezustand
Ein Todesfall konfrontiert Angehörige oft unvorbereitet mit einer Vielzahl an organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen. Die Nachlassabwicklung betrifft nicht nur das Testament – sondern beginnt oft bereits mit dem ersten Anruf beim Arzt und endet meist erst viele Monate später bei der endgültigen Verteilung des Erbes.
Unsere Online-Live-Veranstaltung hilft dabei, den Überblick zu behalten – Schritt für Schritt und mit dem nötigen Einfühlungsvermögen.
Was passiert als Erstes – und was kommt danach?
Wer einen Verlust erleidet, hat selten den Kopf frei für formale Abläufe. Und doch kommt es gerade jetzt auf schnelle und strukturierte Entscheidungen an. Dabei geht es unter anderem um:
- Die ersten notwendigen Schritte direkt nach dem Todesfall
- Fristen und Formalitäten, die Angehörige kennen sollten
- Wer für die Bestattung verantwortlich ist – und was im Vorfeld zu regeln ist
Wir geben einen Überblick, welche Entscheidungen unmittelbar getroffen werden müssen – und wo bereits rechtzeitig getroffene Vorsorgemaßnahmen eine spürbare Erleichterung sein können.
Organisatorisches: Von Dokumenten bis Behörden
Viele sind überrascht, wie viele Stellen nach einem Todesfall kontaktiert werden müssen – und wie viel Bürokratie auf die Hinterbliebenen zukommt. Damit dabei nichts vergessen wird, stellen wir typische Aufgaben vor, wie etwa:
- Welche Behörden und Institutionen zu informieren sind
- Wie man mit Verträgen, Konten oder Mitgliedschaften umgeht
- Was es beim Thema Rentenansprüche oder Krankenkassen zu beachten gibt
Diese Themen behandeln wir kompakt und praxisnah – mit wertvollen Tipps zur Vereinfachung.
Der Weg zur Nachlassabwicklung: Erbe, Erbschein und mehr
Spätestens nach einigen Wochen stellt sich die Frage: Wer erbt was – und wie lässt sich das rechtssicher umsetzen?
Wir zeigen, worauf es ankommt, wenn es um:
- Testament oder gesetzliche Erbfolge
- den Umgang mit dem Erbschein
- mögliche Ausschlagung des Erbes
- oder das gemeinsame Erben in einer Erbengemeinschaft geht.
Ohne Details zu überfrachten, vermitteln wir verständlich, wie typische Abläufe aussehen – und wann man besser professionelle Hilfe einbeziehen sollte.
Konflikte vermeiden – Klarheit gewinnen
Erbschaften sind ein sensibles Thema – vor allem, wenn mehrere Personen beteiligt sind. Oft entstehen Unsicherheiten oder Streit über Geld, Immobilien oder persönliche Gegenstände.
In der Veranstaltung sprechen wir über:
- typische Konfliktsituationen in Erbengemeinschaften
- Möglichkeiten zur einvernehmlichen Aufteilung
- die Rolle eines Erbauseinandersetzungsvertrages
Das Ziel: Familienfrieden! Spannungen vermeiden und die Nachlassregelung im Sinne aller Beteiligten gestalten.
Wer unterstützt mich in dieser Phase?
Niemand muss in dieser Ausnahmesituation allein handeln. Es gibt zahlreiche Stellen, die Angehörige in der Nachlassabwicklung unterstützen – von Anwälten über Bestatter bis hin zu spezialisierten Institutionen – wie die lightzins eG, die Ihnen bei jeder Station zur Seite steht.
Wer sollte teilnehmen?
Diese Online-Live-Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich auf einen Todesfall in der Familie vorbereiten möchten – oder bereits Verantwortung als Angehörige oder Bevollmächtigte übernommen haben. Auch Personen, die sich allgemein über Nachlassregelung, Erbschaft und Vorsorge informieren möchten, erhalten wertvolle Orientierung. Die Teilnahme ist sinnvoll für alle, die im Ernstfall gut vorbereitet sein wollen.
Fazit: Informiert handeln, wenn es darauf ankommt
Ein Todesfall stellt Angehörige vor zahlreiche Herausforderungen – emotional wie organisatorisch. Wer in dieser Ausnahmesituation einen klaren Kopf bewahren will, profitiert von fundierter Information und strukturierter Begleitung. Diese Veranstaltung bietet genau das: einen verständlichen Leitfaden durch die wichtigsten Schritte – ohne juristischen Ballast, aber mit viel Praxiserfahrung.
Nächste Termine
- 29.04.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Seminaranmeldung
Melden Sie sich über nebenstehendes Formular zum Online-Seminar an.
Sie erhalten den exklusiven Link zur Veranstaltung ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Eingereichte Fragen werden gesammelt und nach Häufigkeit der Einreichung anonym im Live-Seminar beantwortet.
Newsletter
Sie möchten keine Termine zu diesem Seminar verpassen und bestens rund um die Themen Vorsorge, Pflege und Maßnahmen im Alter informiert sein? Dann melden Sie sich gleich zu unseren Newslettern an – kostenfrei und unverbindlich.
